Angela Ullmann
Doktorandin
Institut für Systematische Theologie/Ethik
- Telefon
- +41 31 684 45 45
- angela.ullmann@unibe.ch
- Büro
- A405
- Postadresse
- Universität Bern, Institut für Systematische Theologie/Ethik, Länggassstrasse 51, CH-3000 Bern 9
- Sprechstunde
- Sprechstunde: nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
Seit 2024 | In Ausbildung zur Systemischen Supervisorin an der Berner Fachhochschule (DAS Systemische Supervision 2024-2026), Ausbildungsmitglied beim Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso). |
Seit 2019 |
Doktorandin in Interreligiösen Studien und Assistentin am Institut für Systematische Theologie (bei Prof. Dr. Mathias Wirth). Von 2019-2024 Assistentin für Interreligiösen Studien. |
2019 | Certificate of Advanced Studies (CAS) in systemisch orientiertem Change Management und Organisationsentwicklung, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. |
2014-2019 |
Senior Program Officer, Mediation Support Team, Center for Security Studies, ETH Zürich. |
Seit 2018 |
Selbstständige Tätigkeit als Mediatorin FSM, Beraterin und Organisationsentwicklerin (Ullmann Mediation & Beratung). Spezialisierung auf konfliktive Veränderungsprozesse, u.a. mit kulturellen oder religiösen Dimensionen, in Organisationen und Teams sowie mit Einzelpersonen. |
2016-2017 |
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Mediation und Konfliktlösung, Universität Fribourg. Akkreditierung beim Schweizerischen Dachverband Fédération Suisse des Associations de Médiation (FSM). |
2015 |
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Konflikttransformation und Friedensförderung in der Praxis: Der Kaukasus, Universität Basel. |
2012-2014 |
Programmspezialistin
Nordafrika, Abteilung Menschliche Sicherheit, Eidgenössisches Departement für
auswärtige Angelegenheiten. |
2013-2014 | Diploma of Advanced
Studies (DAS) in Konfliktanalyse und Konflikttransformation, Universität Basel. |
2009-2011 |
MA-Studium
Global Studies: Religious Cultures. Historicity
and Cultural Normativity,
Institut für Religionswissenschaft, Universität Bern. Masterarbeit
“Multi-religiöse Räume in der Schweiz». |
2008-2011 |
Trainerin Schtifti Foundation für soziale Jugendprojekte, Zürich (heute Gorilla). |
2010 |
Hilfsassistentin am
Institut für Religionswissenschaft (bei Prof. Dr. Jens Schlieter), Universität
Bern. |
2009 |
Journalistisches Praktikum
Feuilleton Süddeutsche Zeitung, München. |
2005-2009 |
BA-Studium Kulturwissenschaften (Major Religionswissenschaft) an der
Universität Luzern. ERASMUS-Semester an der Freien Universität Berlin.
Bachelorarbeit «Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen kulturellem
Gedächtnis und religiöser Tradition in Wandel und Kontinuitäten». |
2007-2008 |
Praktikum, Abteilung
für Kultur der Stadt Zug. |
2005 |
Matura MAR
(Ausrichtung Wirtschaft und Recht) Kantonsschule Zug. |
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
- Gesellschaft & Religion
- Friedens- und Konfliktforschung
- Prozessdesigns für Mediationen und Verhandlungen
- Neue Formen von Entscheidungs- und Beratungsprozessen, Soziokratie
- Sozialer Wandel und Transformationsbewegungen
- Empirische, qualitative Sozialforschung, u.a. Grounded Theory, Situationsanalyse, Aktionsforschung, Partizipative Evaluationsforschung, die Rolle der Reflexivität im Forschungsprozess
- Beziehungen zwischen Staat und Religion
- Religion in Gesetz und Verfassung
- Säkularismus, Laizität und Religion
- Religion im öffentlichen Bereich
- Identitätskonzepte und Raum
Publikationen
Aufsätze / Buchkapitel
- Bitter, Jean-Nicolas, Mason, Simon Jonas Augusto, Schaeublin, Emanuel, Ullmann, Angela (2022) Mediation Space: Addressing Obstacles Stemming from Worldview Differences to Regain Negotiation Flexibility, CSS Mediation Resources, Center for Security Studies (CSS), ETH Zürich, https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/557346/MediationResources2022-MediationSpace.pdf?sequence=2&isAllowed=y.
- Ullmann, Angela; Bitter, Jean-Nicolas (2018) ‘Vom Umgang der Schweiz mit religiös geprägten Konflikten', CSS Analyses in Security Policy, Nr. 229, https://css.ethz.ch/publikationen/css-analysen-zur-sicherheitspolitik/details.html?id=/n/r/2/2/nr_229_vom_umgang_der_schweiz_mit_religi.
- Ullmann, Angela; Mai Aung, Seng (2018): 'Addressing Religion in Conflict: Insights and Case Studies from Myanmar', CSS Mediation Resources, https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/MediationResources-2018-Religion-Conflict-Myanmar.pdf.
- Ullmann, Angela (2018) 'Religion und Konflikt in der Schweizer Friedenspolitik', Bulletin 2018 zur schweizerischen Sicherheitspolitik, https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Bulletin_2018_08_AU.pdf.
- Ullmann, Angela (2018) 'Reflections by Practitioners - Training on Religion and Secularity in Conflict for Peacebuilding', Center for Security Studies, https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Ullmann-04242018-PractitionerExchange.pdf.
- Ullmann, Angela; Aung, Seng Mai (2017) 'Addressing Religion in Conflict: Insights from Myanmar', Journal for Human Rights and Peace Studies, Vol. 3, Issue 2, Mahidol University, https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Ullmann-MaiAung-04242018-AddressingReligioninConflict.pdf.
- Ullmann, Angela (2016) ‘Challenges to Coexistence in Georgia', CSS Analyses in Security Policy, No. 186, https://css.ethz.ch/en/publications/search/details.html?id=/n/r/1/8/nr_186_herausgeforderte_koexistenz_in_ge.
- Leitner, Markus; Ullmann, Angela (2013) 'Ash-shaab yurid! – Das Volk will! Das Schweizer Engagement der Demokratieförderung in Nordafrika', in: Auer, Andreas (ed.) Demokratisierung im arabischen Raum, Schriften zur Demokratieforschung Nr. 7, Zurich: Schulthess.
Medienbeiträge
- Interview für à propos (02.2019) “Swiss mediation in conflicts with religious dimensions”, Heft: Religion, Conflict and Peacebuilding, Nr. 159, swisspeace, https://www.swisspeace.ch/apropos/schweizer-mediation-in-konflikten-mit-religioesen-dimensionen-im-gespraech-mit-angela-ullmann/.
- Interview für swissinfo.ch (15.11.2018) «Wenn die Schweiz nach Frieden sucht, bleibt Religion aussen vor», https://www.swissinfo.ch/ger/politik/konflikt-im-sueden-thailands_wenn-die-schweiz-nach-frieden-sucht--bleibt-religion-aussen-vor/44534734.
- Ullmann, Angela (02.07.2018) 'Mediation Perspectives: Training Secular Diplomats on the Religion-Peacebuilding Nexus', CSS Blog, https://isnblog.ethz.ch/religion/mediation-perspectives-training-secular-diplomats-on-the-religion-peacebuilding-nexus.
- Interview für Ö1-Reihe LOGOS (17.09.2016) „Brandstifter oder Friedensstifter? – Die ambivalente Rolle von Religionen in Konflikten“, http://religion.orf.at/radio/stories/2795101/.
- Ullmann, Angela (07.09.2015) 'Mediation Perspectives: What Monsters Can Teach us about Religion and Conflict', ISN Blog, https://isnblog.ethz.ch/conflict/mediation-perspectives-what-monsters-can-teach-us-about-religion-and-conflict.
- Interview für Terra Cognita (2012) 'Über den Umgang mit religiösen Vorschriften in der pluralistischen Gesellschaft', Terra Cognita - Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, 20/2012, S. 90-91, https://css.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/gess/cis/center-for-securities-studies/pdfs/Ullmann-2012-Religioese_Vorschriften.pdf.