Institut für Systematische Theologie

Team

Prof. Dr. Mathias Wirth

Professor für Systematische Theologie/Ethik

Direktor des Instituts für Systematische Theologie

Telefon
+41 31 684 80 64
E-Mail
mathias.wirth@unibe.ch
Büro
A510
Postadresse
Universität Bern
Institut für Systematische Theologie/Ethik
Länggassstrasse 51
CH-3000 Bern 9
Sprechstunde
nach Vereinbarung
...
seit Aug. 2024
Leitung des Instituts für Systematische Theologie
seit Aug. 2023
Lehrstuhl (aoP) für Systematische Theologie/Ethik und Leiter der Abteilung Ethik und Diakoniewissenschaften der Theologischen Fakultät der Universität Bern
seit Sept. 2023 Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE)
2023 Habilitation im Fach Systematische Theologie
2018–2023 Assistenzprofessor (mit tenure track) für Systematische Theologie/Ethik und Leiter der Abteilung Ethik und Diakoniewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Bern
2017–2018 Feodor Lynen-Postdoc an der Yale Divinity School (bei Prof. Dr. phil. J. Herdt)  
2012–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (bei Prof. Dr. med. H.-P. Schmiedebach)  
2016–2017 Fritz Thyssen Postdoc Fellow, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité – Universitätsmedizin Berlin 
2016 Visiting Research Associate, King’s College London, Centre for Humanities and Health (bei Prof. Dr. med. B. Hurwitz) 
2014–2017 Vikariat in der Landeskirche Hannovers; 2. Theologisches Examen; Ordination in der ev. Landeskirche Bern-Jura-Solothurn 2019
2014 Promotion, Leibniz Universität Hannover (bei Prof. Dr. theol. M. Hofheinz)
2011–2012 Lehrer für Religion und Philosophie (Sek. I und II) und Vertrauenslehrer am Gymnasium Josephinum, Bonn
2004–2009 Studium der katholischen Theologie in Bonn und Rom; 1. Theologisches Examen  
2004 Abitur am Hansa-Gymnasium, Köln 
  • Medizinethik (besonders: Enhancement, Intergeschlechtlichkeit, Personalisierte Medizin, Psychiatrie und Paternalismus, Trans*Health)
  • (theologisches) Alteritäts- und Anerkennungsdenken
  • Transgender und Theologie
  • Transhumanismus und Theologie
  • Sexualethik (besonders: sexualisierte Gewalt, Prävention und Infektion)
  • Eschatologie und Ethik

1. Monographie

  • Distanz des Gehorsams. Theorie, Ethik und Kritik einer Tugend (Religion in Philosophy and Theology 87), Tübingen 2016 (Mohr Siebeck)

2. Herausgeberschaften

  • gemeinsam mit Claus Beisbart/Silvia Berger Ziauddin und Sara Kviat Bloch (Hg.), Das Ende denken. Vom menschlichen Umgang mit Schlusspunkten, Frankfurt am Main 2024.
  • gemeinsam mit Reiner Anselm und Traugott Jähnichen (Hg.), Profile evangelischer Ethik. 30 Konzepte aus 100 Jahren, Gütersloh 2024.
  • gemeinsam mit Isabelle Noth/Franziskus Knoll und Mathias Mütel (Hg.), Seelsorge und Diakonie. Ethische und praktisch-theologische Perspektiven, Stuttgart 2024.
  • gemeinsam mit Isabelle Noth und Silvia Schroer (Hg.), Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten. Neue interdisziplinäre Perspektiven, Berlin/Boston 2022.

3. Aufsätze/Buchkapitel

2025

  • The Inextricable Subject: The Meaning of Theological Ethics for Dealing with Sexualized Violence in Church Contexts. In: Theology Today 81 (2025) 297-315.
  • (mit Claus Beisbart, Jennifer Herdt und Andrea Zysset) Habermas and Induced Pluripotent Stem Cells. An Ethical Analysis. In: Ethical Perspectives 31 (2025) 99-117.

2024

  • Transhumane Lebensverlängerung ist nicht transformativ und erfüllend? Über theologische Hoffnung und konkrete Körper. In: Caroline Helmus/Anna Maria Riedl (Hg.), Theologie und Technik. Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz, Freiburg im Breisgau 2024, 149–170.
  • Das Ende des Geschlechts? Historische und ethische Anhaltspunkte. In: Claus Beisbart/Silvia Berger Ziauddin/Sara Kviat Bloch/Mathias Wirth (Hg.), Das Ende denken. Vom menschlichen Umgang mit Schlusspunkten, Frankfurt am Main 2024, 101–116.
  • Grundlegende Güter und kirchliche Praxen. Ethische Perspektiven auf das Verhältnis von Seelsorge und Diakonie. In: Isabelle Noth/Franziskus Knoll/Mathias Mütel/Mathias Wirth (Hg.), Seelsorge und Diakonie. Ethische und praktisch-theologische Perspektiven, Stuttgart 2024, 97–106.
  • Marcella Althaus-Reid (1952-2009). In: Reiner Anselm/Traugott Jähnichen/Mathias Wirth (Hg.), Profile evangelischer Ethik. 30 Konzepte aus 100 Jahren, Gütersloh 2024, 179–187.
  • Hermann Ringeling (1928-2014). In: Reiner Anselm/Traugott Jähnichen/Mathias Wirth (Hg.), Profile evangelischer Ethik. 30 Konzepte aus 100 Jahren, Gütersloh 2024, 207–214.
  • (mit Torsten Meireis) Katie Geneva Cannon (1950-2018). In: Reiner Anselm/Traugott Jähnichen/Mathias Wirth (Hg.), Profile evangelischer Ethik. 30 Konzepte aus 100 Jahren, Gütersloh 2024, 235–246.
  • James Gustafson (1925-2021). In: Reiner Anselm/Traugott Jähnichen/Mathias Wirth (Hg.), Profile evangelischer Ethik. 30 Konzepte aus 100 Jahren, Gütersloh 2024, 256–265.
  • When Substantial and Accidental Bodies Differ. The Case of Eucharistic Transubstantiation and Gender Transition from the Perspective of Reformed Ethics. In: Rebekka A. Klein/Calvin D. Ullrich (Hg.), The Unthinkable Body. Challenges of Embodiment in Religion, Politics, and Ethics, Tübingen 2024, 61–77.
  • Dekonstruktion durch Inversion oder Inklusion? Das Verhältnis von Queer Theology und Befreiungstheologie nach Marcella Althaus-Reid. In: Lara A. Kneubühler/Miriam Löhr (Hg.), Queere Theologie. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Bielefeld 2024, 257–273.
  • Kann Betroffenheit sachlich sein? Ein fiktives Gespräch mit Archie Cochrane. Kommentar zur 7. Vorlesung: Betroffenheit. In: Dominik von Allmen-Mäder/Matthias Käser (Hg.), ... Wie ein Vogel im Fluge. Ein Kommentar zu Karl Barths «Einführung in die evangelische Theologie», Zürich 2024, 209–230.
  • Die notorische Identifikation jüdischer Personen mit dem Sterben als Normbruch. Über den affektiven Ausdruck von Antisemitismus nach dem 7. Oktober und Einflüsse des Christentums. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 68 (2024) 3–9.
  • Entspricht das Vorrangsprinzip dem Diskriminierungsverbot? Ethik in theologischer Perspektive und triagierte Affenpockenimpfungen. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 68 (2024) 20–34.

2023

  • Kosmos des Binären und Ethos der Erlösung. Zur Bedeutung eines theologischen Antinormativismus. In: Antje Roggenkamp/Reettakaisa Sofia Salo/Traugott Rosa (Hg.), Gebotene Wirklichkeiten? Konstruktion und Dekonstruktion zwischenmenschlicher Beziehungen in religiösen Diskursen, Göttingen 2023,  102–117. Online verfügbar unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/9783666507007.102.
  • Gehorsam als Derivat des Hörens oder Gehörens? Oder: Auskultation als ethische Praxis in Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieu. In: Magdalene L. Frettlöh/Matthias Zeindler (Hg.), "Offener nichts als das geöffnete Ohr". Motive einer Theologie des Hörens, Zürich 2023, 179–195.
  • "Coming to the Child in the absence of intervention". Paternalismus und die Kontraktionsorientierung des Kindeswohls. In: Sarah Jäger/Michael Wermke/Edward Schramm (Hg.), Kindeswohl zwischen Verantwortung und Autonomie. Juristische, pädagogische und theologische Zugänge, Tübingen 2023, 133–146.
  • Kreationismus und Anti-Gender. Über Schöpfungstheologie und moralisches Unbehagen. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 120 (2023) 216–233.
  • Die Verwicklung von Recht, Ethik und Subjekt. Über Probleme in der aktuellen "Aufarbeitung" sexualisierter Gewalt in den Kirchen. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 67 (2023) 141–147.
  • Marcella Althaus-Reid. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 67 (2023) 63–67.

2022

  • Der Krieg und das Böse. Anmerkungen zur Verflechtung mit «Erosionsagenten» im Kontext des Kriegs gegen die Ukraine. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 66 (2022) 164–167.
  • (mit Isabelle Noth) Seelsorge zwischen Kommunikation und Manipulation. In: Franziskus Knoll/Hanno Heil/Ulrich Engel (Hg.), Bewährtes bewahren – Neues wagen. Innovative Aufbrüche in der Seelsorge und darüber hinaus!, Stuttgart 2022, 126–139.
  • "Our Bodies are important to God". Oder: Warum (Trans)Gender eschatische Zukunft hat, in: Berlis, Angela/Frettlöh, Magdalene L./Noth, Isabelle/Schroer, Silvia (Hg.), Die Geschlechter des Todes. Theologische Perspektiven auf Tod und Gender, Göttingen 2022, 463–478.
  • Die Banalisierung sexualisierter Gewalt im Modus ihrer Entschuldigung. In: Mathias Wirth/Isabelle Noth/Silvia Schroer (Hg.), Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten. Neue interdisziplinäre Perspektiven, Berlin/Boston 2022, 335–377 (De Gruyter).
  • (mit Isabelle Noth u. Silvia Schroer) Sexualisierte Gewalt und das Problem kirchlicher Separatwelten. In: Mathias Wirth/Isabelle Noth/Silvia Schroer (Hg.), Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten. Neue interdisziplinäre Perspektiven, Berlin/Boston 2022, 1–25 (De Gruyter).
  • (mit Isabelle Noth) Die Exazerbation existentieller Notlagen: Ein ethisches Problem für Seelsorgende im Justizvollzug. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 66 (2022) 24–38.

2021

  • Die Multirealisierbarkeit des Geschlechtlichen. Zur Kritik verweigerter Entfaltung in theologischen Gender Studies und ihre Bedeutung für Trans- und nicht-binäre Personen. In: Marianne Heimbach-Steins/Judith Krönemann/Verena Suchhart-Kroll (Hg.), Gender (Studies) in der Theologie. Begründungen und Perspektiven (= Münsterische Beiträge zur Theologie, Neue Folge, 4), Münster 2021, 142– 53 (Aschendorff).
  • (mit Heinz-Peter Schmiedebach) Die soziale Verletzlichkeit des Sterbens. Eine Moralerfahrung des Epidemiologen Archie Cochrane und die Corona-Pandemie. In: Wege zum Menschen 73 (2021), 403–413 (V&R).
  • Der Rigor der Gerechtigkeit. Eine an der Triage in der COVID-19-Pandemie orientierte theologische Analyse. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 65 (2021) 202–214.
  • Queer Families: Effect and Effectivity of a Reformed Theology. In: Theology Today 78 (2021), 123–139 (SAGE).
  • Die Corona-Pandemie als globale Herausforderung: Über einige Revisionen der Verantwortung. In: Marco Hofheinz/Cornelia Johnsdorf (Hg.), The Grand International Challanges. Theologisch-ethische Perspektiven, Stuttgart 2021, 37–50 (Kohlhammer).
  • Warum diabolische Geschlechtlichkeit nicht diabolisch ist. Über Trans/Gender und die ewigen Diagnosen des Bösen. In: Praktische Theologie 56 (2021), 83-89.
  • (mit Andreas G. Jüttemann) “Live and Let Die”: What We Learned From US Healthcare and What Seems to Be Valid in the COVID-19. In: Frontiers in Medicine. https://doi.org/10.3389/fmed.2021.633222. Online verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2021.633222/full
  • Auf ‚queer‘ kann man sich beziehen wie auf ‚protestantisch‘. Zur ethischen Bedeutung des q-p-Bezugs für familiale Praxen. In: Bastian König/Marcel Kreft (Hg.), Protestantisches Familienbild? Theologische und Sozialphilosophische Reflexionen auf ein strittiges Konzept, Leipzig 2021, 173–194 (EVA).

2020

2019

  • »Wir lassen das Mädchen hier bei uns im Haus nicht sterben«. Das Prinzip der Gerechtigkeit in der klinisch-ethischen Fallbesprechung. In: Frank Mathwig/Torsten Meireis/Melanie Werren (Hg.), Zwischen Ungleichheit und Gerechtigkeit. Grundlagen und Konkretionen im Gesundheitswesen, Zürich 2019, 45–56 (TVZ).
  • Von Anaximander bis Zimzum. Raumgabe als ethischer und religiöser Respons auf Verkörperung. In: Julia Gruevska (Hg.), Körper und Räume (= Studien zur Interdisziplinären Anthropologie), Wiesbaden 2019, 153–177 (Springer VS).
  • Mikroskopie des moralischen Disruptors Gehorsam. Zur theologischen Relevanz der Filme Bastoy, Freitsatt und Colonia Dignidad. In: Kergyma und Dogma 65 (2019) 68–91.
  • Mitigated Freedom? Thomas Pröpper's Reappraisal as Theological Tribute to Autonomy. In: Theology Today 75 (2019) 494–503.
  • (mit Heinz–Peter Schmiedebach) Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im klinischen Kontext und das Problem von Paternalismus und Täuschung. In: Ethik in der Medizin 31 (2019) 7–22.

2018

  • Transition and Care. Theological Concepts of Dynamic Creation and the Ethics of Genome Editing. In: Matthias Braun/Hannah Schickl/Peter Dabrock (Hg.), Between Moral Hazard and Legal Uncertainty. Ethical, Legal and Societal Challanges of Human Genome Editing, Wiesbaden 2018, 129–148 (Springer VS).
  • Unhintergehbare Freiheit. Thomas Pröppers Beitrag zur Ethik und Kritik des Gehorsams. In: Theologie und Philosophie 93 (2018) 563–577.
  • »Gott ist nicht das Eigentliche, das Vampirartige«. Die Kritik des Gehorsams in der Theologie Karl Rahners und eine reformiert-ethische Verhältnisbestimmung. In: Theologische Zeitschrift 74 (2018) 279–305.
  • Phenomenology and its Relevance to Medical Humanities: The Example of Hermann Schmitz’ Theory of Feelings as Half-Things. In: Medical Humanities 44 (2018) 1–7 [ePub ahead], doi: 10.1136/medhum-2018-011464 (BMJ Journals).
  • (mit Marc-Antoine Marquis) Prenatal therapy for differences of sexual development (DSD): fuzzy boundaries in the clinical discussion and the ethical debate. In: Dagmar Schmitz/Angus Clarke/Wybo Dondorp (Hg.), The Fetus as a Patient: Contested Concepts and its Normative Implications, London 2018, 166–180 (Taylor & Francis).
  • Trans-Körper. Theologie im Gespräch mit Transsexualität und Transhumanismus. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 62 (2018) 10–30.
  • Trost für Untröstliche? Friedrich Rückerts Kindertotengedichte in eschatologischer Perspektive. In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 115 (2018) 98–123.
  • Doketisch, pelagianisch, sarkisch? Transhumanismus und technologische Modifikationen des Körpers in einer theologischen Perspektive. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 60 (2018) 142–167.

2017

  • »…werd’ ich meine Kinder sehn«. Trauer und Trost nach dem Tod eines Kindes in interdisziplinärer Perspektive. In: Wege zum Menschen 69 (2017) 498–513.
  • (mit Christoph L. Menzel/Daniele C. M. Lee/Heinz-Peter Schmiedebach) Diskussion ethischer Aspekte zahnärztlicher Altersschätzung bei jungen Flüchtlingen durch Röntgen. In: Ethik in der Medizin 28 (2017) 7–21.
  • (mit Heinz-Peter Schmiedebach) Shaping the Problem of Coercion in Psychiatry: Historical and Ethical Observations. In: Jochen Vollmann/Jakov Gather/Tanja Henking/Alexa Nossek (Hg.), Beneficial Coercion in Psychiatry? Ethical Perspectives, Paderborn 2017, 57–86 (mentis).
  • Emergency Treatment after Potential HIV-Exposure. A Neglected Right to Healthcare? In: Sabine Klotz/Heiner Bielefeld/Martina Schmidhuber/Andreas Frewer (Hg.), Healthcare as a Human Right Issue. Normative Profile, Conflicts and Implementations, Bielefeld 2017, 347–364 (transcript).

2016

  • »Der dich erhält, wie es Dir selber gefällt«. Transidentität als Ernstfall Systematischer Theologie. In: Gerhard Schreiber (Hg.), Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven, Berlin/Boston 2016, 484–502 (De Gruyter)
  • Trostlose Eschatologie? Zu einer unerledigten Kontroverse über Versöhnung in der neueren Dogmatik. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie 58 (2016) 1–16.
  • (mit Brian Hurwitz) Awareness and Dying. The Problem of Sedating »Existential Suffering«. In: Ethical Perspectives 23 (2016) 307–326.
  • Was bedeutet: Unbedingte Anerkennung der Andersheit des Anderen? Intersexualität und Transidentität im Licht advokatorischer Ethik. In: Maximilian Schochow/Saskia Gehrmann/Florian Steger (Hg.), Inter* und Trans*identitäten. Ethische, juristische und soziale Aspekte (= Beiträge zur Sexualforschung 29), Gießen 2016, 105–133 (Psychosozial-Verlag).
  • »Wasch ab meine Schuld, von meinen Sünden mache mich rein«. Zur bleibenden Mythologie von Hygiene und Waschungen. In: Hans Werner Ingensiep/Walter Popp (Hg.), Hygieneaufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft (= Lebenswissenschaften im Dialog 23), Freiburg/München 2016, 273–306 (Karl Alber).

2015

  • Das Enjambement von Eigenem und Fremden. Zur anthropologischen Vehemenz in Technikphilosophie und Transplantationsmedizin. In: Ethica 23 (2015) 337–363.
  • »Living in a Shell of Something I’m Not«: Transsexuality, Medical Ethics, and the Judeo-Christian Culture. In: Journal of Religion and Health 54 (2015) 1584–1597. 
  • Brompton-Cocktail gegen Sinnschmerz? Anmerkungen zur palliativen Tiefensedierung bei existentieller Not im Gespräch mit Albert Camus und Emmanuel Lévinas. In: Giovanni Maio/Claudia Bozzaro/Tobias Eichinger (Hg.), Leid und Schmerz. Konzeptionelle Annäherungen und medizinethische Implikationen, Freiburg/München 2015, 312–331 (Karl Alber).
  • The Authority of Corporeality and Emotions: The New Phenomenology and its Relevance to the German Debate on Personalised Medicine. In: Jochen Vollmann et al. (Hg.), The Ethics of Personalised Medicine. Critical Perspectives, Farnham 2015, 65–75 (Ashgate).
  • Der Worumwille von Arbeit als Therapie. Zur Anthropologie und Ethik psychiatrischer Arbeitstherapie der Weimarer Zeit. In: Monika Ankele/Eva Brinkschulte (Hg.), Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit, Stuttgart 2015, 135–156 (Franz Steiner)
  • Es lebe die Erbsünde?! Schnittstellen zwischen Degenerationstheorie und Erbsündendoktrin. In: Eva Brinkschulte/Mariacarla Gadebusch-Bondio (Hg.), Norm als Zwang, Pflicht oder Traum. Normierende versus individualisierende Bestrebungen in der Medizin. FS Heinz-Peter Schmiedebach, Frankfurt a. M. 2015, 79–102 (Peter Lang).

2014

  • Absurdität, Solidarität und Sinn. Albert Camus und die Freiheitsanalyse Thomas Pröppers. In: Theologie und Philosophie 89 (2014) 335–350.
  • Eigensinn gefährdet die Güte Gottes nicht. Der Prophet Jona und eine alttestamentliche Kritik des Gehorsams. In: Kerygma und Dogma 60 (2014) 169–189.

2013

  • Wenn man tut, was man nicht sieht. Ein Gespräch über Haupt- und Nebeneffekte zwischen Technikphilosophie und einer Ethik der Informationstechnologie. In: Ethica 21 (2013) 99–122.
  • Die Gabe von Brot, Haut und Eingeweiden. Emmanuel Lévinas’ Philosophie der Not des Anderen und eine Ethik der Organgabe. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 57 (2013) 183–194.
  • (mit Heinz-Peter Schmiedebach) Sexualisierte Gewalt am erkrankten Kind. In: Interdisziplinäre Fachzeitschrift Kindesmisshandlung- und vernachlässigung 16 (2013) 64–69.
  • Regula tactus. Zur Aktualität einer kirchlichen Norm als Prävention und Plädoyer gegen sexualisierte Gewalt. In: Wege zum Menschen 65 (2013) 185–195.
  • Psychiatrie und Freiheit. Geschichte und Ethik einer Menschheitsfrage. In: Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach (Hg.), Reihe Kirche und Gesellschaft Nr. 398 (Köln 2013) 3–16.

2012

  • Der (un)durchsichtige Mensch der life sciences. Wie valide ist Karl Rahners änigmatischer Mensch nach Gen-Sequenzierung und Neuro-Imaging? In: Theologische Zeitschrift 68 (2012) 335–354.
  • Tötet man aus Mitleid, wenn man aus »Mitleid« tötet? Zu einer Ethik des Mitleids im Anschluss an die Alteritätskonzeption von Emmanuel Lévinas. In: Theologie und Philosophie 87 (2012) 237–250.

2011

  • Das Dogma von der Freiheit und das »Dogma« von der Illusion der Freiheit. Konfligierende Freiheitskonzepte im 19. Jahrhundert zwischen dem Dogma von der erbsündenlosen Maria und dem biologischen Materialismus. In: Salzburger Theologische Zeitschrift 15 (2011) 280–300.
  • Der torquierte Mensch. Die Zerstörung des Subjekts im exzessiven Leibhass des postmodernen Horrors. In: Internationale katholische Zeitschrift »Communio« 40 (2011) 78–88.
  • Firlefanz der Macht. In: Publik-Forum 24 (2011) 38–39.

2010

  • Das Eigene am eigenen Tod. Der Tod als endgültige Freiheitstat und wie Karl Rahner einen Kinderarzt verstehen hilft. In: Renovatio 66 (2010) 26–37.

4. Rezensionen

  • Rez. Espinet, David; Keiling, Tobias; Mirković, Nikola (Hg.), Raum erfahren: Epistemologische, ethische und ästhetische Zugänge. Tübingen: Mohr Siebeck 2017. In: Theologie und Philosophie 94 (2019) 112–114.
  • Rez. Hansen, Solveig Lena, Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen, Münster 2016. In: Theologie und Philosophie 93 (2018) 586–588.
  • Rez. Kirchhoff, Thomas; Köchy, Kristian (Hg.), Wünschenswerte Vielheit. Diversität als Kategorie, Befund und Norm (= Lebenswissenschaften im Dialog 21). Freiburg/München: Karl Alber 2016. In: Theologie und Philosophie 93(2018) 437­–440.
  • Rez. Prüll, Livia, Trans* im Glück – Geschlechtsangleichung als Chance. Autobiographie, Medizingeschichte, Medizinethik, Göttingen 2016. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 62 (2018) 220–224. 
  • Rez. Vogelsang, Frank, Die Rede von Gott in einer offenen Wirklichkeit. Phänomenologisch-hermeneutische Untersuchungen nach Merleau-Ponty, Ricoeur und Waldenfels, Freiburg/München 2016. In: Theologie und Philosophie 93 (2018) 281–283.
  • Rez. Czapla, Ralf Georg (Hg.), »…euer Leben fort zu dichten«. Friedrich Rückerts »Kindertotenlieder« im literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext. Würzburg 2016. In: Theologische Literaturzeitung 142 (2017) 252–255.
  • Rez. Heinz, Andreas, Der Begriff der psychischen Krankheit, Berlin 2014. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 62 (2016) 176–178.
  • Rez. Schubert, Christiane, mere passive? Inszenierung eines Gesprächs über Gnade und Freiheit zwischen Eberhard Jüngel und Thomas Pröpper, Regensburg 2014. In: Theologie und Philosophie 91 (2016) 149–152.
  • Rez. Ricken, Friedo, Sozialethik, Stuttgart 2014. In: Theologische Literaturzeitung 140 (2015) 1291–1294.
  • Rez. Kirchschläger, Peter G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz, Münster 2013. In: Theologische Literaturzeitung 140 (2015) 563–565.
  • Rez. Thomsen, Arne, Katholisches Krankenhauswesen im Ruhrrevier. Entwicklungen und Akteure von den Anfängen der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg, Münster 2012. In: Thomas Küster (Hg.), Medizin und Gesundheit in Westfalen. Forschungen zum 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2014, 528–531 (Aschendorff)
  • Rez. Von der Meden, Philip, Vom Recht, Rechte zu haben, Berlin 2013. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 58 (2014) 226–228.
  • Rez. Schmid, Hans Bernhard: Moralische Integrität. Kritik eines Konstrukts, Berlin 2011. In: Theologie und Philosophie 88 (2013) 417–419.
  • "Anerkennung für hervorragende Leistungen in der Lehre (ALL)" der Universität Bern für: Vorlesung: Andersheit  - Perspektiven theologischer Ethik (Frühlingssemester 2020)
  • "Anerkennung für hervorragende Leistungen in der Lehre (ALL)" der Universität Bern für: Übung/Wahlpraktikum: Wann ist mehr zu viel und weniger nicht genug? Über aktuelle medizinethische Probleme (Herbstsemester 2019)
  • Ernst Wolf-Preis 2017 (Kategorie A Dissertationen/Habilitationen) der Gesellschaft für Evangelische Theologie
  • Wissenschaftspreis Hannover 2014 der Leibniz Universitätsgesellschaft e.V.
  • Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE)
  • Mitglied im Beirat der Zeitschrift „Ethik in der Medizin“
  • Qualitätsbeauftragter der Theologischen Fakultät
  • Kommissionsmitglied in der Kommission für Nachhaltigkeit der Universität Bern
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern
  • Mitglied in der Jury des Berner Umweltpreises
  • Fakultätsbeauftragter für Nachhaltigkeit

 

  • Listenplatz 1, Berufungsverfahren W1-Professur für Ethik, speziell Technik- und Medizinethik an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock (Ruf abgelehnt)
  • Listenplatz 2, Berufungsverfahren W1-Professur für Medizinethik und Medical Humanities an der Charité – Universitätsmedizin Berlin