2005  Honorarprofessur (ehrenamtlich)  
2001  Leitung des Reformationshermeneutischen Seminars  
2001
Mitarbeit im Reformations-Forschungsseminar der Profn. Gottfried W. Locher † und Ernst Saxer (em.), Leitung des fortges. Reformationshermeneutischen Seminars  
1992  Umhabilitation nach Bern; Mitarbeit im Reformationsforschungsseminar von Gottfried W. Locher und Ernst Saxer (em.)  
1987  Habilitation Syst. Ev. Theologie; Gastdozenturen in Wien und Berlin (Ost)  
1978  Promotion am Lehrstuhl von Helmut Gollwitzer und Friedrich Willhelm Marquardt (Syst. Ev. Theologie, im Verbund mit Judaistik und Religionsgeschichte) an der Freien Universität Berli  
1973
Ordination in der Zürcher Landeskirche
  • Zwinglische Reformation in Kontext, Rezeption und Gegenwart
  • Leitfragen reformierter Theologien post Karl Barth
  • Chronolgieprobleme der 2000 Jahre Christentum
  • Ökumenische Dogmatik im christlich-jüdischen Verhältnis

Aktuelle Publikationen

  • Israel und wir: « Es gibt letzte Gründe, die uns zwingen, für Israel einzustehen ». Helmut Gollwitzers Israellehre, kritisch wieder gelesen; in: Gottfried Orth (Hrsg.), …. dass Gerechtigkeit und Frieden sich küssen. Helmut Gollwitzer (1908-1993), Dok der Berliner Tagung zum 30. Todestag , Books on Demand, Norderstedt 2004, S. 99-115
  • Was nun ? Karl Barths «Widerstehende Theologie» zwischen «linkem» Dezisionismus und «rechtem» Anti/Barthianismus. Notizen des Autors nach 40 Jahren; in: Gockel/Pangritz/Sallandt (Hrsg.) Umstrittenes Erbe. Lesarten der Theologie Karl Barths,  Kohlhammer Stuttgart 2020, 135-151
  • Christliche Judenfeindschaft im Protestantismus überwinden, neureligiöse Emanzipation weg vom Judentum – oder wohin des Weges (Quo vadis ?) post Harnack, Schweitzer, Bultmann und Barth? (PDF, 164KB)
  • Reformation[sjubiläum] im Brennpunkt - auf zum ökumenischen Zwingligedenken ! Zur neuen Zwingli - Biografie von Peter Opitz, in: Neue Wege 110, 4/2016,21-25
  • Den «Ruf nach vorn»  weiter verdanken ! Die Rezeption von Barmen  und des Sozialismus Karl Barths bei Helmut Gollwitzer und Friedrich Wilhelm Marquardt, in:«Gottes kräftiger     Anspruch». Die Barmer Theologische Erklärung  als reformierter Schlüsseltext. Hg. Magdalene L. Frettlöh (TVZ), Zürich  2017, 269-293
  • Peter Winzeler über Friedrich Wilhelm Marquardt: Theologie und Sozialismus (2014): www.theoriekritik.ch/?p=726
  • Gott an der Arbeit. Die «sozialistischen Reden» Karl Barths, in der KB-Gesamtausgabe 48, 2012, in: Neue Wege 107 3/2013, 70-75 - online in: ETH Bibliothek (e-periodica.ch)
  • Die vier neoliberalen Marktdogmen. Warum die nächste Finanzkrise bevorsteht, in: Neue Wege Jg. 104. 1/2010, 11-14.

Wegmarken (kleine Schriftenauswahl)

  • Was ist Evangelische Theologie ? Einführung in das Theologiestudium, Dahlemer Hefte 6, Stuttgart 1978.
  • Widerstehende Theologie. Karl Barth 1920-35 (Diss. FU Berlin 1979), Reihe im Lehrhaus. Erstes Buch. Stuttgart 1982.
  • Kleine Geschichte der Kirche und Bibelauslegung. Ein Versuch, in: P.Winzeler et alii, Das Kreuz mit dem Frieden, 1982 Jahre [Zwei Jahrtausende] Christen und Politik. Ein Bilder-LeseBuch, Berlin 1982, 94-124; 2. Aufl. Hamburg 1984, 146-209.
  • Der Gott Israels als Freund und Bundesgenosse des Menschen im Kampf gegen das Nichtige. Zum Verhältnis von Dogmatik und Ethik im Werk Karl Barths: Zeitschrift für Dial. Theologie Jg. 1 Nr. 1/1985, 57-73
  • „Tut um Gottes willen etwas Tapferes!“ Die Vorsehungslehre bei Zwingli und Karl Barth, Habilschrift Freie Universität Berlin 1985.
  • Zwingli als Theologe der Befreiung, Zeitbuchreihe Polis NF 12; Basel 1986.
  • Das messianische Leben des Juden Jesus und die Aporien der Zwei-Quellen- Theorie bei Albert Schweitzer - Rudolf Bultmann - David Flusser; Habilvortrag FU Berlin 1987
  • Die verneinte Natur der bejahten Kreatur. Das Nichtige in Barths Nein! zur Natürlichen Theologie am Beispiel der bejahten Güte der Geschlechterdifferenz, in: Klaus Bajohr-Mau et alii Hg. Vom Zentrum des Glaubens. FS Dietrich Braun, Rheinfelden 1998, 309-326
  • „Losend dem Gotzwort!“ Die Bedeutung Gottfried W.Lochers für die Zwingli- Forschung; in: Zwingliana XXV, 1998, 43-63.
  • Christologische Erfüllungs- oder Verzichtstheologie ? Jesus unter uns christlichen Gojim, in: Wendung nach Jerusalem. Friedrich-Wilhelm Marquardts Theologie im Gespräch, hg. von Hanna Lehming et alii, Gütersloh 1999, 287-302.
  • Biblische Gottesgewalt und neureligiöses Postchristentum. Zum Aufschrei von Pfarrer Kallen, in: Neue Wege 98, 3/2004, 89-94
  • Amarna - die erste Lichtung des Seins ? Vom Mythus zur kosmopolitischen Utopie, in: Alles in allem. Festschrift Chr. Janowski 2005,531-548.
  • Und „wenn wir hoffen dürften“. Gibt es ein sozialistisches Beharren in Friedrich-Wilhelm Marquardts Wegfindung der Dogmatik? In: Andreas Pangritz (Hrsg.) ''Biblische Radikalitäten''. Judentum, Sozialismus und Recht in der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 6), Würzburg 2010, 69-90.

Mitarbeit

  • Helmut Gollwitzer, Ausgew. Werke in 10 Bänden hg. von Mitarbeitern des Instituts für Ev. Theologie FU Berlin, München 1988;
  • s. Bd. 2: Die Existenz Gottes im Bekenntnis des Glaubens;
  • Bd. 3: Mensch, du bist gefragt. Reflexionen zur Gotteslehre, mit einer Einführung von Peter Winzeler 3,7-23.
  • Huldrych Zwingli-Schriften. Im Auftrag des Zwinglivereins ed. von Thomas Brunnschweiler und Samuel Lutz unter Mitarbeit von H.U.Bächtold et alii, 4 Bände Zürich 1995,
  • s. „Wer Ursache zum Aufruhr gibt“ 1524, Bd 1,331-426.
  • Reformiert sein heute. 25 Fragen und Antworten, Hg. Ernst Saxer und Reformationstheol. Forschungsseminar an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bern, Basel 2000.

Lexikonartikel

  • Zwingli-Schriften im Lexikon der theologischen Werke, Kröner Verlag, Stuttgart hg. v. M.Eckert/Herms/Hilberath/Jüngel, Stuttgart 2003
  • s. Usslegen und Gründe der Schlussreden (1523)
  • Von göttlicher und menschlicher Gerechtigkeit (1523)
  • De vere et falsa religione (Commentarius 1525)
  • Ad Carolum Romanorum Imperatorem (Fidei ratio 1530)