«Verstehst du auch, was du liest?», fragt in der Apostelgeschichte Philippus einen Schatzmeister aus Äthiopien (Apg 8) und stellt damit die Frage, die für Systematische Theolog_innen zentral ist. Es reicht schliesslich nicht, die einzelnen Worte biblischer Texte und christlicher Lehren zu verstehen. Vielmehr heisst Verstehen: Den ganzen Gedankengang, seine Geschichte und Logik, zu begreifen. Aber auch die Bedeutung für uns heute – ob gläubig oder nicht – einzusehen, ist Teil des Verstehens. Nicht zuletzt gehört dazu, daraus angemessene Konsequenzen für das eigene Handeln zu ziehen. Am Institut für Systematische Theologie wird daran in vier Fächern gearbeitet: Dogmatik, Ethik, Philosophie und Diakoniewissenschaft.
v.l.n.r.: Andreas Frei, Eliane Ruef, Joshua Hinde, Luana Hauenstein, Ivo Berther, Michael Pfenninger, Chris Dirren, Lena Bueche, Luca Di Blasi, Julian Meyer, Mathias Wirth, Christoph Kerwien, Lahja Wittwer.